Hygienerichtlinien
Empfehlung der Kommission für Hygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut (RKI, www.rki.de)
In der therapeutischen Behandlung der orofacialen Region besteht ein Übertragungsrisiko durch Haut - Schleimhautkontakt oder durch Instrumentenübertragung folgender Krankheitserreger:
- Herpes-Simplex-Virus,
- Staphylokokken,
- Bakterien und Viren, die den Respirationstrakt befallen können: B. Influenzaerreger oder Streptokokken.
1. Handhygiene:
Hygienische Händedesinfektion: Geeignet sind als Arzneimittel zugelassene Mittel die folgende Kriterien erfüllen:
->HBV- HIV- HBC Wirksamkeit - Zertifiziert vom Verbund für angewandte Hygiene (VAH)
Anwendung: Vor- und nach jeder Behandlung:
- Die gewaschenen und trockenen Hände für 30 sec. mit mind. 3ml Desinfektionslösung einreiben und danach nicht abtrocknen, ggf. bei schnellerer Verdunstung erneut mit Lösung für diesen Zeitraum feuchthalten.
- Bei erhöhtem Infektionsrisiko sollte die Einwirkzeit 3-5 Min. betragen. (Siehe Anwendungshinweise des Präparates)
- Bei jeder oralen Untersuchung oder Behandlung sind medizinische Handschuhe zu tragen (DIN EN 455)
2. Instrumenten Hygiene:
Unkritisch: Ausschließlich extraoral verwendete Instrumente werden als unkritisch eingestuft, dazu zählen u.a.:
- Messlineal
- Schieblehre
- Stimmgabel
- Reflexhammer
-> Hier ist eine Wischdesinfektion/ein Desinfektionsbad und eine zusätzliche mechanische Reinigung nötig. Die Angaben des Herstellers sind zu beachten. Das Desinfektionsmittel sollte vom VAH anerkannt sein. - Behandlungsliegen
-> Sollten Sollte die Behandlungsliege mit erkrankten Hautstellen oder Speichel in Kontakt kommen, müsste diese ebenfalls mit einer Flächendesinfektion gereinigt werden.
Semikritisch: Instrumente die mit Schleimhäuten oder kranker Haut in Kontakt kommen, dazu zählen:
- Wangenspreizer
Sie bedürfen einer thermischen Desinfektion.
-> Falls sie kein geeignetes Thermo-Desinfektionsgerät besitzen, empfehlen wir eine Zusammenarbeit mit einem Arzt oder Zahnarzt in ihrer Nähe um die teure Anschaffung zu vermeiden. - -> Alternativ besteht die Möglichkeit Einwegmaterial zu nutzen.
-> gilt: Desinfizierte Instrumente müssen hygienisch, trocken und staubgeschützt gelagert werden.
Kritisch: Instrumente die Haut- oder Schleimhaut durchdringen und mit Blut in Kontakt kommen.
Instrumente die Haut- oder Schleimhaut durchdringen und mit Blut in Kontakt kommen werden in der CRAFTA® Behandlung bei Mobilisations- und Übungstherapie nicht eingesetzt.
In einigen Ländern wird zusätzlich die myofasziale Triggerpunkttherapie mittels Akupunkturnadeln durchgeführt (Dry needling). Die hierfür verwendeten Akupunkturnadeln sind Einwegmaterial.
Craniale Manuelle Therapie

Hygiene

Schmerzedukation

TMD
