Bewertung und Behandlung von somatosensorischen (Gesichts-) Verzerrungen.
ONLINE-Kurs: Einführungskurs 1
In diesem Online-Kurs werden die Merkmale und Ursachen von orofazialen sensomotorischen Verzerrungen erörtert. Anschließend werden Beispiele für Erkrankungen wie TMD, Kopf-, Hals- und Gesichtsbeschwerden, Gesichtslähmungen usw. gegeben.
Die Myfacetraining-Gruppe bietet einen Online-Kurs in Deutsch und Englisch von zweimal 3,5 Stunden über die Hintergründe der
- Veranschaulichung von Veränderungen des Körpergefühls ("Körperstörung"), Testverfahren und Rehabilitation im Allgemeinen.
- Verdeutlicht die Funktionen der wichtigsten Grundemotionen und der Links/Rechts-Gesichtserkennung in unserem täglichen Leben.
- Die Folgen der Dysfunktion werden anhand von klaren Beispielen und externen Beweisen erläutert.
- Systematisches Training von Gesichtsemotionen und Lateralität wird mit Hilfe der Face-Mirroring-Software präsentiert.
- Üben und Erklären von Techniken und Behandlungsstrategien anhand verschiedener Patientenbeispiele.
Dauer: 3,5 Stunden
Die Teilnehmer*innen erhalten:
- Einen Link für 6 Wochen zur kostenlosen Nutzung des Myfacetraining-Programms.
- Ein Kursskript und unterstützende Artikel.
- 10 % Rabatt auf das Programm "Langes Leben".
- Eine Bescheinigung über die Teilnahme an dem Kurs.
Siehe Website; www.myfacetraining.com
Kursdaten:
- Deutsch: 24. März und 16. Juni 2025, jeweils 18.30- 22.00 CET
- Englisch: 31. Mai 2025, 9.00-12.30 CET
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen internen Online-Kurs (in company) zu organisieren. Bei einer Mindestteilnehmerzahl von 4 Personen kann der Kurs zu einem Zeitpunkt ihrer Wahl abgehalten werden. Bitte kontaktieren Sie @
20 CRAFTA®-Akkreditierungspunkte
(Gesichts-)Somatosensorische Verzerrungen: Bewertung, Training und Rehabilitation. Neue Ansätze in der neuromuskuloskelettalen Therapie
3-tägiger Praxiskurs
Inhalt
- Funktionen der Grundemotionen und der Gesichtsseitenerkennung im Alltag
Vorstellung der zentralen Funktionen der wichtigsten Grundemotionen und der Rolle der links-/rechtsorientierten Gesichtserkennung im Alltag. - Neurobiologische Mechanismen und Rehabilitation
Eingehende Untersuchung der neurobiologischen Mechanismen von somatosensorischen Verzerrungen im Gesicht und deren Bedeutung für die Rehabilitation. - Somatosensorische Störungen des Gesichts (FSSD)
Beschreibung der Merkmale von Somatosensorischen Störungen des Gesichts (FSSD), geeigneter Testmethoden und allgemeiner Rehabilitationsansätze. - Folgen von Dysfunktionen
Erläuterung der Auswirkungen von Funktionsstörungen anhand anschaulicher Beispiele und externer Belege. - Systematische Bewertung und Übungen.
Strukturierte Bewertung der Gesichtslateralität, grundlegende Emotionen und Übungen mit der MyfaceTraining-Software. - Trainingsrichtlinien und Übungen
Empfehlungen für Schulungen und gezielte Übungen. - Unterstützende manuelle Fazilitationstechniken
Manuelle Fazilitationstechniken für die Gesichtsmuskeln und die Neurodynamik der Gesichts-, Trigeminus- und Hypoglossusnerven. - Praktische Übungen und Behandlungsstrategien
Praktische Vermittlung von Techniken und Behandlungsstrategien anhand verschiedener Fallbeispiele von Patienten.
Patienten-Zielgruppen
- Neurologische Patient*innen: Beispiele sind Personen mit Gesichtslähmung, Parkinson-Krankheit und orofazialen Dystonien.
- Orofaziale Dysfunktionen, Temporomandibuläre Störungen (TMD) und Schmerzbehandlungen.
- Patient*innen nach einem Gesichtstrauma: einschließlich Gehirnerschütterungen und Kopfverletzungen.
- Chronische Schmerzpatient*innen: Besonders im Arm-, Hals-, Rachen- und Gesichtsbereich.
- Unterstützung der Gesichtssymmetrie: Postoperative und skelettbezogene Behandlungen der Gesichtssymmetrie.
- Patient*innen mit Alexithymie: Schwierigkeiten beim Erkennen und Ausdrücken von Emotionen.
- Patient*innen mit Kinesiophobie und Dysmorphophobie: Störungen im Zusammenhang mit der Körperwahrnehmung.
Zielpublikum
- Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Sprachtherapeut*innen und Psycholog*innen.
Anzahl der Teilnehmer*innen
- Minimum: 8 TN
- Maximum: 24 TN
Kursdaten:
- 06. bis 08. Mai 2025: Hamburg (Kursdetails)
- 14. -16. Dezember 2025: Klipfenberg (Kursdetails)
Vorbereitung
- Die Teilnehmer*innen erhalten eine kostenlose 3-monatige Softwarelizenz für MyFaceTraining (MFT), die eine Woche vor Kursbeginn zur Verfügung gestellt wird.
- Ein digitales Handout wird ebenfalls eine Woche vor dem Kurs zur Verfügung gestellt.
Dozent: Harry von Piekartz, PhD, MSc ,BSc PT, MT(OMPT)
Aufbaukurs I & II
Klinisches Management von kranio-mandibulären Dysfunktionen und Schmerzen
Mehr lesen..
Gezichsexpression und Lateralität
Facial expression and laterality, Assessment, Evaluation and Rehabilitation
Mehr lesen..
Prüfung - Einführung und Vorbereitung
Ziel der Zertifikatsprüfung ist es, feststellen zu können, ob du die Fähigkeit hast..
Mehr lesen..
Update in craniofazialer Dysfunktion und Schmerz
Dieser Fortgeschrittenenkurs bietet ein umfassendes Update des Wissens und der Fähigkeiten ...